Sichere Videokommunikation für kritische Infrastrukturen

Videokonferenzen in kritischen Sektoren wie Energie- und Wasserversorgung, Transport und Verkehr oder Telekommunikation zuverlässig schützen.

Cyberbedrohungen und Deepfakes – eine wachsende Gefahr

Cyberangriffe werden immer raffinierter und machen auch vor der Videokommunikation nicht halt.

 

Durch den zunehmenden Einsatz von Deepfake-Technologien steigt laut Bundesamt für Verfassungsschutz das Risiko von Identitätsdiebstahl und manipulierter Echtzeitkommunikation in vertraulichen Meetings.

 

Wie können Unternehmen sich davor schützen?

collaboration-and-innovation-are-key-to-building-stronger-defenses-against-deepfake-attacks

Cybersicherheit ist mehr als nur Schadensbegrenzung

Nicht nur wirtschaftliche Schäden vermeiden, sondern auch geistiges Eigentum und Bevölkerung schützen.

paid

205,9 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Angriffe auf deutsche Unternehmen

Quelle: Bitkom, 2024

brightness_alert

Zunehmende Cyberangriffeaus dem Ausland

Quelle: Bitkom, 2023

Die europäische Antwort auf Cyberangriffe

Neue EU Regularien zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

NIS 2

NIS 2 setzt EU-weite Sicherheitsstandards für kritische Infrastrukturen und wichtige Dienstleister mit Vorgaben zu Risikomanagement und Reporting zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen.

KRITIS

Die KRITIS-Verordnung verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen technische und organisatorische Maßnahmen, um Cyberrisiken zu minimieren und Ausfälle zu verhindern.

DORA

DORA zielt speziell auf den Finanzsektor ab und fordert robuste Cybersicherheitsmaßnahmen für kontinuierliche Geschäftsprozesse bei Störungen.

 

does-the-EU-new-cyber-security-directive-NIS2-impact-you
environment-3302099_1280
pexels-sevenstormphotography-443383
Risikomanagementmaßnahmen  gemäß § 30 des NIS 2-Umsetzungsgesetzes

Verwendung von Lösungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung oder kontinuierlichen Authentifizierung, gesicherte Sprach-, Video- und Textkommunikation sowie gegebenenfalls gesicherte Notfallkommunikationssysteme innerhalb der Einrichtung“

Risikomanagementmaßnahmen gemäß § 30 des NIS 2-Umsetzungsgesetzes

Was bedeutet das für IT Entscheider?

Die zwei Säulen der Cybersicherheit: Prävention und Reaktion.

Business Continuity - Sicherung einer durchgehenden Kommunikation

  • Als Permanent Deployment
  • Hohe Ausfallsicherheit, auch bei Internetausfällen
  • Sichere Notfallkommunikation

Damit können Sie sich auf eine durchgehende Kommunikationsfähigkeit verlassen, egal was passiert.

Business Continuity - Sicherung einer durchgehenden Kommunikation

Cyberabwehr – Sicherheit von Anfang an

  • Self-hosted Videokommunikationsplattform
  • Attributbasierte Zugriffskontrolle
  • Integration von Deepfake Erkennung

Damit schützen Sie vertrauliche Besprechungen in Ihrer Orgaisation vor unbefugter Teilnahme und behalten volle Datenkontrolle.

Cyberabwehr – Sicherheit von Anfang an

Die Mehrwerte von
Pexip Secure Meetings

Für höchste Anforderungen an digitaler Souveränität, Resilienz und Interoperabilität:

Self hosted

Souverän

Self-hosted, air-gapped oder Private Cloud für vollständige Daten- und Betriebssouveränität

Flexibility

Resilient

Zero Trust für maximale Sicherheit, flexible und gehärtete Architektur für Ausfallsicherheit

hub

Interoperabel

Nahtlose Videokommunikation über verschiedenste Technologieplattformen

Erfahren Sie hier mehr

Weitere relevante Eigentschaften finden Sie hier im Überblick. Gerne stehen wir Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.

Entdecken Sie unseren Leitfaden für souveräne und resiliente Videokonferenzen

Mit umfassenden Informationen zu relevanten Schlüsselanforderungen und Funktionen für Ihre sichere Videokommunikation - inklusive Checkliste.
Digitale-Souveranitat-Leitfaden-Cover